Häufig gestellte Fragen - Alle FAQs
Bitte wähle eine Kategorie
Der Zeitplan wird hier auf der Website veröffentlicht. Der Stichtag ist der erste Wettbewerbstag. |
Nein, am RoboRAVE Germany können nur Teams aus mindestens 2, höchstens 4 Mitgliedern teilnehmen.
Es werden 2018 höchsten 20 Teams zugelassen. |
Alle Kurse sind im Kursangebot des phaenovums zu finden. Wir sind ständig dabei neue Workshops und Kurse zu planen - auch während des laufenden Schuljahrs. Um rechtzeitig über neue Kursangebote informiert zu werden empfiehlt sich das Abonnieren des phaenovum Newsletter. Erkundige Dich, ob es in Deiner Schule eine Informatik oder Robotik AG gibt, oder ob es LehrerInnen gibt, die sich in diesem Bereich engagieren. In der Regel freuen sich Lehrer über engagierte Schüler und werden diese fördern. Der Roboterwettbewerb RoboRAVE Germany wird vom phaenovum organisiert. Zur Unterstützung von potentiellen RoboRAVE Germany TeilnehmerInnen bietet das phaenovum Workshops und Kurse an. Die Teilnahme an den Workshops oder Kursen wird für die Vorbereitung auf den RoboRAVE vermutlich nicht ausreichen. Die Vorbereitung auf den Wettbewerb müssen die Teams (mit ihren Coaches) selbst leisten. Nein, die Teilnahme an den Kursen ist keine Voraussetzung zur Teilnahme am Wettbewerb. Nein, die Anmeldung zum RoboRAVE Germany muss gesondert vorgenommen werden. |
Der Roboter muss auch selbst gebaut werden. Allerdings eignet sich für die Challenges a-MAZE-ing und Jousting ein sehr einfacher Roboter mit differentiellem Antrieb, wie er als Grundmodell in den gängigen Bausätzen beschrieben wird. Das phaenovum verfügt über LEGO Mindstorms NXT und EV3 sowie Makeblocks mBot Roboter, die jedoch für die Kurse bestimmt sind. Zur Teilnahme am RoboRAVE wird ein eigener Roboter(-Bausatz) benötigt. Nein. Zur Teilnahme am RoboRAVE wird ein eigener Roboter(-Bausatz) benötigt. In der Regel ja. Zur Vorbereitung auf die Teilnahme am RoboRAVE Germany empfiehlt sich aber auch hier den eigenen Roboter mitzubringen. Näheres kann der Kursbeschreibung entnommen oder bei der Kursleitung erfragt werden. Offene Plattform bedeutet, dass jeder Roboter(bausatz) zugelassen ist, egal welchen Herstellers bis zu einem Handelswert von 1500EUR. Wir betonen dies, da viele Roboterwettbewerbe von Herstellern gefördert werden und auf deren Modelle beschränkt sind - wir sind unabhängig! Es gibt hier eine Liste: Roboterbausätze. Erkundige Dich, ob es in Deiner Schule eine Informatik oder Robotik AG gibt, oder ob es LehrerInnen gibt, die sich in diesem Bereich engagieren. Oft haben Schulen Roboterbausätze gekauft und die Lehrer sind froh, wenn die endlich mal (wieder) verwendet werden. |
Nein, der Parcour für jüngere Teilnehmer ist kürzer bzw. einfacher. Hier die Tracks des RoboRAVE International 2015 zur a-MAZE-ing und zur Line-Following Challenge. Nein, die a-MAZE-ing Challenge hast Du richtig verstanden. Bekannt sind vor dem Wettbewerb die Segmente. Am ersten Wettbewerbstag wird der konkrete Aufbau bekannt gegeben. Dein Team muss also im Vorfeld ein Programm entwickeln, welches sich am Wettbewerbstag leicht an die konkrete Streckenführung anpassen lässt. |
Am RoboRAVE International gibt es nur Coaches. Das sind Erwachsene, die ein Team oder mehrere unterstützen (trainieren/coachen). Sie sind selbst nicht Mitglied der Teams. Jedes Team am RoboRAVE International muss einen erwachsenen Coach haben. Am RoboRAVE Germany wollen wir diese Beschränkung aufheben. D.h. wir wollen Jugendlichen ermöglichen ohne erwachsenen Coach ein Team zu bilden. Trotzdem brauchen wir als Organisatoren des RoboRAVE Germany einen Ansprechpartner pro Team. Dieser Ansprechpartner ist der "Team Manager". Nichtsdestoweniger freuen wir uns über jeden Erwachsenen, der ein Team coached!
|